Ein massgeschneiderter Fütterungsplan kann sehr viel zum Wohlergehen und Wohlbefinden Ihres Pferdes beitragen. Er sollte im Kontext des Individuums und seines Umfeldes stehen. Meine Pferdeernährungsberatung basiert auf einem ganzheitlichen Konzept. Mit den drei Bausteinen Ernährung, Bewegung und Entspannung lässt sich individuellen Bedürfnissen auch bei gesetzten Rahmenbedingungen weitgehend Rechnung tragen. Damit Sie und Ihr Pferd möglichst gute Erfolgschancen haben
- fliessen all Ihre Beobachtungen mit ein. Die passende Ernährung sowie entsprechende Bewegung (und umgekehrt) lassen sich stets errechnen, abwägen und einschätzen. Hier gibt es also konkreten Handlungsspielraum. Beim Thema Entspannung sind die Handlungsmöglichkeiten manchmal begrenzt – und dennoch ist dieser Faktor für die ganzheitliche Gesundheit sehr wichtig.
- sollten Sie sich bewusst sein, dass Massnahmen im Ernährungs- und Bewegungsbereich nicht von heute auf morgen Veränderungen bewirken. Wie beim Trainieren ein typgerechter, fairer Plan nachhaltigen Erfolg bringt, dauert es unter Umständen mehrere Wochen und je nach Krankheitsvorkommnis (z.B. Hufrehe) sogar einige Monate, bis das Verdauungssystem Ihres Pferdes wieder im Lot ist.
- unterstütze ich Sie gerne so, dass Sie über unseren Austausch Ihr Pferd möglichst noch besser aus der Perspektive seiner persönlichen gesundheitlichen Stärken und Schwächen kennenlernen und entsprechende ernährungsspezifische Präventionsmassnahmen treffen können.
Pferdeernährung verstehe ich als steten Prozess, der über das regelmässige Überprüfen zu einer möglichst konstanten Gesundheit beizutragen und Veränderungen positiv aufzufangen vermag. Denn sowohl individuelle Faktoren (wie zunehmendes Alter, Krankheit, Trächtigkeit, gefordertes Immunsystem zu Fellwechselzeiten) als auch umweltbedingte Komponenten (Stallwechsel, neues Haltungssystem oder Fütterungsmanagement) können einen gut funktionierenden Plan rasch vor eine neue Ausgangslage stellen.
Heuanalysen und Blutbilder
Damit ich mit Ihnen zu Ihrem Pferd eine Standortbestimmung vornehmen kann, ziehe ich auch Heuanalysen und Blutbilder herbei. So lange es sich um eine präventive Ernährungsoptimierung handelt, sind sie keine Voraussetzung für die Analyse (beim Heu wird dann mit den Standardwerten von Meyer/Coenen gerechnet). Je nach Problematik oder Krankheitsvorkommnis stellen sie jedoch wichtige Parameter dar. Wenn Sie wünschen, dass ich mit diesen arbeite, ist es von Vorteil, wenn sie hinsichtlich dem Besuch vorliegen. Was Sie für deren Auftragserteilung und Vorbereitung beachten können, teile ich Ihnen bei Ihrer Kontaktaufnahme gerne mit. - Heuanalysen und Blutbilder können aufschlussreiche Infos beisteuern:
- Sind beispielsweise Heuanalysen über ein paar Saisons gemacht worden, können sie grundsätzliche Vorzüge des lokalen Heus aufzeigen. Das bedeutet, dass mit der Zeit schneller und leichter erkannt werden kann, hinsichtlich welcher Komponenten Ergänzungen für welches Pferd sinnvoll sind. - Eine Heuanalyse drängt sich insbesondere auf, wenn von möglichen Defiziten oder Überversorgungen ausgegangen wird und es um eine möglichst genaue Abstimmung aller Komponenten geht.
- Auch Blutbilder zeigen mit der Zeit mögliche Ausprägungen Ihres Pferdes auf. Selbstverständlich sollten Sie Werte, die ausserhalb des Referenzbereichs liegen, vorab mit Ihrem Tierarzt besprechen. – Ein Blutbild weist nicht nur nach einem Akutfall auf wichtige Aspekte hin sondern kann auch bei stets wiederkehrenden gesundheitlichen Fragestellungen Orientierungspunkte liefern.